Geschichte des Gebäudes
Geschichte des Gebäudes der Institute für Elektrische Nachrichtentechnik und für Hochfrequenztechnik auf dem Königshügel
1913: Der Aachener Nadelfabrikant Leo Lammertz errichtet das "Haus Königshügel" auf einem mehrere Hektar großen Gelände zwischen der Maastrichter- und der Melatener Straße.

In der Gartengestaltung wurde im Nordosten des Geländes eine Kastanien-Alle angelegt, die parallel zur heutigen Melatener Straße verläuft. Die Allee bog kurz vor der Grundstücksgrenze im rechten Winkel um und führte auf einen tiefergelegten Rosengarten.

1967: Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das gesamte Anwesen in den Besitz der RWTH.
1967 bis 1970: Das Haus Königshügel wurde zum Gästehaus der Hochschule umgebaut
1952: Beginn der Planungen zum Bau des großen Institutsgebäudes im Bereich zwischen Kastanienallee und Rosengarten
8. Dezember 1953: Beginn der Ausschachtungsarbeiten

18. Januar 1954: Baugrube fertig ausgehoben

7. Mai 1954: Grundsteinlegung

4. November 1954: Richtfest

Januar 1956: Der Einzug der Institute ist abgeschlossen

Baufilm
Presse
16. Oktober 1954: Artikel aus den Aachener Nachrichten

19. Februar 1957: Artikel aus der Aachener Volkszeitung

Eindrücke
1956: Vorder- und Rückansicht des Gebäudes

Laborräume

Mechanische Werkstatt und Seminarraum

Skizzen
Skizze Vorderansicht

Skizze Rückansicht

Skizze Querschnitt

Skizze West Ost Ansicht
